Spezialisten in Deutschland


Harley-Davidson Panhead-Zylinderköpfe auf bleifreien Sprit umbauen

"Bölckstoff-Bleifrei"

Erst seit der Evolution-Generation ab 1984 dürfen
Harley-Treiber bleifreien Kraftstoff in den Tank kippen.
Möchten Panhead- oder Shovelheadfahrer ihre "Vau"-Motoren
mit umweltfreundlichem Sprit betreiben, sollten sie zuvor die
Zylinderköpfe auf Bleifrei-Betrieb umrüsten lassen.

Text:Winni Scheibe
Fotos: Scheibe, Harley-Davidson

 



Klassische Harley-Davidson Panhead von 1958

Die Umweltgesetze haben die Amis zwar nicht erfunden, doch Vorreiter waren sie allemal. Bereits Ende der sechziger Jahre verboten die Behörden in den USA und Kanada den Verkauf von verbleitem Superbenzin. Nun müsste man eigentlich annehmen, die einheimischen Fahrzeughersteller hätten umgehend darauf reagiert. Doch wie so oft im Leben geht nicht alles von heute auf morgen. Auch bei der Traditionsmarke Harley-Davidson in Milwaukee nicht. Erst seitdem das Werk Anfang der achtziger Jahre die Evolution-Generation eingeführt hat, dürfen die dicken "Vau"-Motoren mit bleifreiem Sprit befeuert werden.

Panhead- oder Shovelheadfahrer sind die Gelackmeierten. Es sei denn, sie lassen die Zylinderköpfe auf Bleifrei-Betrieb umrüsten. Spezialist auf diesem Gebiet ist die Firma USM in Langenhagen bei Hannover. "Seit Anfang der Neunziger bauen wir Zylinderköpfe von Harleys ab Baujahr 1948 (ältere Modelle auf Anfrage) für den Betrieb von bleifreiem Sprit um. Der Zustand, in dem sich aber die angelieferten Köpfe befinden, ist sehr unterschiedlich", erzählt die Werkstattcrew aus ihren Erfahrungen. "Das Spektrum reicht von einwandfrei bis zu vollkommen ramponierten Bauteilen. Aber auch in solchen Fällen können wir helfen, sie werden bei uns komplett restauriert."

 


1200er Panhead-Motor
(Foto:
Harley-Davidson)


Angelieferte Zylinderköpfe lassen deutlich ihre Laufleistung erkennen


In den meisten Fällen ist den Zylinderköpfen die hohe Laufleistung und das Alter nachhaltig anzusehen. Dicke Ölkohle klebt im Brennraum und Auslasskanal. Um die Bauteile vernünftig sauber zu bekommen, werden sie zunächst gründlich glasperlengestrahlt. Eine exakte optische Beurteilung ist erst nach dem Reinigungsprozess möglich. Je nachdem, wie oft am Motor bereits herumgeschraubt wurde, sind vielfach die Stutzen vom Ein- und Auslasskanal stark beschädigt. Angeknackste Kühlrippen und Risse im Brennraum lassen sich auch erst nach dem Säubern ausfindig machen. In diesem Fall besteht aber noch lange kein Grund, den Kopf gleich wegzuschmeißen. Mit modernen Alu-Schweißverfahren lassen sich Kühlrippen an- und Risse zuschweißen.



Alle Teile für den Umbau auf Bleifrei-Betrieb auf einen Blick


Ist der Patient gereinigt, eventuell geschweißt und die Schweißnähte sauber verputzt, beginnt die eigentliche Umrüstaktion. Hierbei werden zunächst Ventilführungen und Ventilsitze getauscht. Bei der späteren Montage werden neue Dichtringe, Ventile und Keile, falls es erforderlich ist auch neue Ventilfedern sowie Federteller verwandt. Das Einsetzen der neuen Ventilführungen und Sitzringe erfordert hochwertiges Werkzeug und handwerkliches Geschick. Sicherlich keine Arbeit für jemand, der es geschwind mal eben zu Haus auf der Werkbank erledigen will.

Zuerst werden die Ventilführungen erneuert. Um sie - ohne folgenschwere Beschädigung im Zylinderkopf zu hinterlassen - herauspressen zu können, wird der Zylinderkopf im Heizofen erhitzt. Ist er gut durchgewärmt, lassen sich Ein- und Auslassführungen problemlos rausdrücken. Inzwischen haben sich im flüssigen Stickstoffbad die neuen Messing-Ventilführungen abgekühlt. Durch die warm/kalt-Behandlung der Bauteile, lassen sich die neuen Führungen nun ohne Mühe einziehen. Hat der Zylinderkopf normale Temperatur erreicht, sitzen sie "bombenfest". Abschließend wird die eingesetzte Ventilführung auf das Laufspiel der neuen Edelstahl-Ventile gehohnt.

 


Ventilführungen werden gehohnt

Erst jetzt werden die alte Ventilsitze - bei den Panheads sind sie aus Bronzeguss - ausgefräst. Die neue Ventilführung dient hierbei als exakte Führung für das Werkzeug. Als nächstes erfolgt das Ausmessen sowie Einpassen der neuen Ventilsitzringe aus Chrom-Nickel Stahl. Die Bohrungen im Zylinderkopf müssen exakt auf das Passmaß - es liegt im hundertstel Bereich - entsprechend ausgespindelt werden.

 

Zum Einsetzen der bleifreiverträglichen Sitzringe wird der Zylinderkopf - genau wie beim Austausch der Ventilführungen - noch einmal im Heizofen erhitzt und die neuen Ventilsitzringe im flüssigen Stickstoff abgekühlt. Hat sich der Zylinderkopf aufgrund der hohen Temperatur "ausgedehnt" und die Ventilsitze in der Kälte "zusammengezogen", lassen sie sich mit einem Aufnahmewerkzeug einsetzen. Nach Temperaturangleichung haben die Ventilsitze festen Halt im Zylinderkopf.



Vermessen des neuen Ventilsitz

Sind die Sitze gefräst und die neuen Ventile sorgfältig eingeschliffen, werden vor der endgültigen Montage alle Bauteile noch einmal gründlich gereinigt.  Bedenkt man, dass im Laufe der Betriebszeit sowieso mal eine Zylinderkopf-Überholung fällig wird, kann man bei dieser Arbeit die Umrüstaktion gleich mit durchführen lassen. Die Kosten für diese Aktionen erhält man auf Anfrage im jeweiligen Spezialbetrieb. 




Kontakt:
USM
Nürnberger Straße 8
30855 Langenhagen
Tel.: 0511 74 10 28
www.usm-motorcycles.de


Text-Archiv: Spezialisten in Deutschland


Home