Motorrad-Marken
|
Benelli-Firmengeschichte
"Bella Italia mit
China-Dollars"
Ein typisches Beispiel für italienische Familienunternehmen ist Benelli.
Die Witwe Teresa Boni Benelli machte sich Sorgen um die Zukunft ihrer
sechs Söhne Giuseppe, Giovanni, Francesco, Filippo, Domenico und
Antonio.
Um ihnen den rechten Weg ins Leben zu ermöglichen, trennte sie
sich von
Grundbesitz und kaufte dafür Maschinen für eine mechanische
Werkstatt. Die neue
Firma erhielt den Namen "Officina Meccanica
Benelli". Das war 1911.
Gut 10 Jahre
später rollten die ersten
Motorräder aus der Benelli-Fabrik in Pesaro.
Text: Winni Scheibe
Fotos: Scheibe, Archiv, Werk
|
Benelli Tornado Tre 900 RS
Modelljahr 2007
(Foto: Werk) |
Zunächst waren es einfache Zweitakt-Maschinen mit 75 und 98 ccm. Aber
schon 1927 folgte ein modernes 175er OHC-Einzylinder-Viertakt Motorrad.
Im Rennsport war die neue Benelli auf Anhieb unschlagbar. Mit gleich
zehn Siegen legte das Werk den Grundstein für eine ruhmreiche
Renngeschichte und die Erfolge sorgten gleichzeitig für eine gute
Nachfrage der sportlichen Straßen-Singles. Gekrönt wurde das
Einzylinder-Engagement, als Werksfahrer Dario Ambrosini 1950 die 250er
Weltmeisterschaft gewinnen konnte. Der nächste Streich gelang Benelli
1969. Werksfahrer Kel Carruthers holte mit der 250er
DOHC-Vierzylinder-Viertakt-Rennmaschine zum zweiten Mal den 250er
WM-Titel nach Pesaro.
|
Benelli Tornado 650S
Modelljahr 1973
Benelli 750 Sei
Modelljahr 1974
|
Das kostspielige Sportengagement
zahlte sich im Absatz der Straßenmaschinen allerdings nicht aus und
brachte das kleine Familienunternehmen an den Rand des Ruins. Um die
Marke weiter auf dem Markt zu halten, wurde die Fabrik im Sommer 1971 an
den wohlhabenden Italo-Argentinier Alessandro de Tomaso verkauft. Der
clevere Geschäftsmann und Designer legte gleich noch eins drauf. Im
zweiten Handstreich kaufte de Tomaso Moto Guzzi und Motobi. Zunächst
brachte er frischen Wind in die Motorradfirmen und wollte dann mit neuen
Modellen gegen die japanische Monopolstellung vorgehen. Wie ernst de
Tomaso dieses Vorhaben nahm, erfuhr die Öffentlichkeit bereits ein Jahr
später. Die Benelli 750 Sei wurde im Herbst 1972 weltweit das erste
Großserien-Motorrad mit einem Sechszylinder-Triebwerk.
Aber auch der schwer-reiche de Tomaso hatte gegen die japanische
Übermacht kaum eine Chance. Auf Grund mangelnder Nachfrage musste Mitte
der 80er Jahre Benelli die Motorradproduktion einstellen.
|
Benelli TnT 1130
Modelljahr 2007
(Foto: Werk)
|
Benelli TnT 1130
Modelljahr 2007
(Foto: Werk)
|
Rund 10 Jahre später erwarb Andrea Merloni,
dessen Familie zu den führenden Küchen- und Badezimmeraustattern in
Italien gehört, die Firmen. Ab 1996
war die Marke Benelli mit pfiffigen Scootern von 50 bis 250 ccm wieder
auf dem Markt und 1999 praesentierte die
italienische Traditionsmarke die sensationelle Tornado Tre 900, die es
ab 2002 auch zu kaufen gab. Es folgten die Modelle Tornado Tre 1130, TnT
1130 und TreK 1130. Ende 2005 zog sich der Industriellen-Sprössling
Andrea Merloni aus dem Geschäft zurück und verkaufte Benelli an die
chinesische Qianjiang-Gruppe. In China gehört das Unternehmen mit rund
einer Million Motorrädern und zwei Millionen Motoren von 50 bis 250 ccm
zu einem der größten Hersteller in der Zweiradbranche. Mit dem
Engagement bei Benelli haben die Asiaten nun einen Fuß in der Tür
Europas. Die Investition bekommt Benelli allerdings gut. Die Triebwerke
werden nun nicht mehr bei Motori Franco Morini in Bologna, sondern direkt
bei Benelli in Pesaro gefertigt und auch der Erhalt der Marke scheint
gesichert.
|
Benelli TnT 1130 Café Racer
Modelljahr 2007
(Foto: Werk) |
Benelli Tornado Tre 900 Novecento
Modelljahr 2007
|
Firmenprofil Benelli (Stand
2007)
Firmenstammsitz
Benelli S.p.A.
Strada Fornace Vecchia
I-61100 Pesaro
Benelli ist eine Marke der
chinesischen Qianjiang-Gruppe.
Benelli hat rund 100 Mitarbeiter im Stammwerk.
Die gesamte Jahresproduktion lag 2006 bei ca. 1500 Einheiten.
Benelli in Deutschland
März Motorradhandels GmbH
Acherstraße 10
76275 Ettlingen
Tel.: 07243 59300
Fax.: 07243 99 415
www.Benelli.de
50 Vertragshändler in Deutschland.
250 verkaufte Motorräder im Jahr 2006 in Deutschland.
Marktanteil in % bei Motorrädern im Jahr 2006 in Deutschland nicht
messbar.
Aktivitäten / Events:
keine
Modellprogramm 2007
TreK 1130
TnT 1130
TnT Sport
TnT Cafe Racer
TnT Titanium
Tornado 1130 |
Text-Archiv:
Benelli
|