Szenen-News Oktober 2008


LSL Speed Twin – die Clubman W 740R

Die Clubman W 740R wird auf der INTERMOT 2008 in Köln
auf dem LSL-Messestand in Halle 9, Stand E 011 ausgestellt.



Hintergrund des neuen Clubman Projekts von LSL ist es die zeitlos schöne Form des 60er-Jahre-Motorrades mit der Performance heutiger Entwicklungen zu vereinen. Auf Basis der Kawasaki W 650 entstand eine neue Interpretation des Speed Twin.

Erster Eingriff: Gewicht

Schwere Stahl- und gusseiserne Serienteile passen nicht ins Konzept. Deshalb müssen die schweren Gabelbrücken, Lenker, Schwinge, Radnaben und Kotflügel der W 650 durch leichte Aluminiumkomponenten ersetzt werden. Das Ergebnis ist ein Leergewicht von 199 kg (vollgetankt).




 

Zweiter Eingriff: Fahrzeuggeometrie

Die neue Junginger Diamant-Alu-Schwinge wird mit den Öhlins-Stereofederbeinen so angestellt, dass sich ein Lenkkopfwinkel von 65° ergibt, das Offset der LSL-Gabelbrücken für 102mm Nachlauf ausgelegt.
Auf leichten Aluminium-Radnaben werden schwarze Alu-Felgen in den Dimensionen 2.50x18 und 4.25x18 eingespeicht. Diese tragen Bridgestone BT 012SS in den Größen vorn 110/80-18 und hinten 150/70-18. Die Vorderradführung erledigen voll einstellbare, 43mm-Öhlins-Komponenten in konventioneller Bauweise.

Dritter Eingriff: Ergonomie

Als Lenker wird ein LSL-Aluminiumlenker im Speed Twin-Style verbaut. Der Lenker ist mit gefrästen Klemmen fest mit der oberen Gabelbrücke verschraubt. Die Rasten sind dicht hinter den Schwingendrehpunkt gerückt und bieten mit ihrer sportlichen, groben Rändelung besten Halt. Eine griffige Doppelsitzbank mit angedeutetem Soziushöcker integriert den Fahrer perfekt in das Gesamtkonzept.

Vierter Eingriff: Bremsperformance

Die vordere Bremsanlage erhält gefrästen NISSIN-Bremszangen mit Galfer-300mm-Doppelscheiben und eine Brembo-Racingpumpe als Betätigungselement. Hinten wird von der serienmäßigen Trommelbremse auf eine 245mm Scheibenbremse umgerüstet. Beide Anlagen werden mit druckstabilen LSL-Stahlflexbremsschläuche ausgerüstet.

Fünfter Eingriff: Leistung

Der Motorhubraum ist auf 733 cm³ (75x83mm) angehoben, die Verdichtung auf 9,2:1. Die RMI-Spezialisten aus Krefeld optimieren Steuerzeiten, Strömungskanäle und Ansaugtrakt.
Eine Edelstahl-Doppelschalldämpferanlage, mit Hitzeummantelung im Krümmerbereich, dient als Auspuffanlage.



Ausstattung:

Das Fahrzeug ist mit dem präzisen Tacho-/Drehzahlmesser motoscope classic ausgerüstet, das Zündschloss ist zum Rahmen verlegt. Kurze Alu-Kotflügel vorn und hinten unterstreichen die pure, sportliche Linie. Für die straßenzulassungsgerechte Ausstattung sorgen Klarglas-Scheinwerfer in Freiformtechnik sowie stilgerechte Mini-Blinker. Die Lackierung ist in schlichtem Anthrazit-Grau mit LSL-Dekor gehalten.

Der Fahrzeugpreis auf Basis eines jungen Gebrauchtfahrzeuges beträgt 23.000,- Euro.
Die Motormodifikation in Kombination mit der Auspuffanlage ist leider nicht homologationsfähig.


www.lsl.eu


Text-Archiv: Szenen-News


Home