Innengewinde reparieren
"Stiegenbruch"
Damit das Bauteil
vernünftig hält, werden die Schrauben
natürlich ordentlich
festgezogen.
Und dann passierts,
ein Gewinde ist überdreht.
Doch kein
Grund zur Panik
Mit einem
Reparatur-Set lässt sich das Malheur
beheben.
Text: Winni Scheibe
Fotos: Scheibe, Zeichnungen Fa. Würth |

Profi-Werker:
Schrauben werden mit dem Drehmomentschlüssel angezogen
|
Wer
selber an seinem Bike werkelt, lernt schnell - oder auch nie -
gefühlvoll mit dem Schraubenschüssel umzugehen. Nur sorgfältiges
Anziehen der Schrauben, entweder mit gefühlvoller Handkraft oder mit
einem Drehmomentschlüssel, kann das Gewinde vor Beschädigung
schützen. Besonderes Augenmerk ist auf die Schrauben um und im
Triebwerk zu richten. Da in 99 Prozent aller Fälle Stahlschrauben
verwendet werden, aber das Innengewinde direkt in das Aluminiumgehäuse
geschnitten ist, kann es schon mal passieren, dass es beim Anziehen der
Schraube ramponiert wird.
|
Ist
das Kind in den Brunnen gefallen, besteht allerdings noch lange kein
Grund zur Panik. Mit einem Gewindereparaturset kann man sich in den
meisten Fällen aus der Patsche helfen. Schwören etliche Fachleute auf
Drahtgewinde-Einsätze von namhaften Herstellern, möchte der Autor
dieser Zeilen die Reparatur-Stahlbuchsen von der Firma Würth empfehlen.
Zwar ist diese Instandsetzung eine relativ teure, aber dafür nahezu
perfekte Angelegenheit. Der "Time-Sert" Reparaturkit von
Würth beinhaltet: HSS Bohrer, Sitzfräser, HSS Gewindeschneider,
Eindrehwerkzeug und die Gewindebuchsen. Zusätzlich benötigt man noch
eine Gewindeglocke, Ölkanne und Entfetter. Eine Bohrmaschine ist bei dieser Arbeit weder
erforderlich noch ratsam.
|

"Time-Sert"
|

Zuerst wird per Hand das kaputte Gewinde
gefühlvoll aufgebohrt
|
Hierbei
ist drauf zu achten, dass das Ausbohrwerkzeug zum Loch senkrecht steht.
Danach wird mit dem Sitz-Fräser das aufgebohrte Gewinde etwa zwei
Millimeter angesenkt.
|

"Ansenken"
|
In
dieser Senkung verschwindet später der obere Bund von der
Würth-Gewindebuchse. Bevor man nun das neue Gewinde schneidet, wird die
"Baustelle" mit Entfetter gesäubert.
|

Werkzeug etwas einölen
|
Vor
dem Schneiden des neuen Gewindes wird das Gewindeschneidwerkzeug leicht
mit Öl benetzt, und beim Schneiden muss man darauf achten, dass man das
Werkzeug genau senkrecht zum Loch hält!
|

Gewinde schneiden
|
Ist
diese Arbeit erledigt, wird wieder gesäubert und das neue Gewinde sowie
die Gewindebuchse fettfrei gemacht. Mit
"Fingerspitzengefühl" wird nun die Buchse von Hand
eingedreht. Lässt sie sich so nicht mehr weiterdrehen, wird das
Eindrehwerkzeug zur Hilfe genommen und bis zum Anschlag eingedreht.
|

Würth-Gewindebuchse wird
eingedreht
|
Durch Weiterdrehen des
Werkzeuges wird die Reparatur-Buchse ausgewalzt und erhält so ihre
endgültige Gewindeform. Das Werkzeug kann zurückgedreht werden und
fertig ist die Arbeit. Selbst wenig geübte Schrauber können mit diesem
Kit ein beschädigtes Gewinde "liften".
|
So weit so gut. Aber wie
kann man sich weiter helfen, wenn das M6er Gewinde dermaßen vermurkst
ist, dass der Gewindeschneider frei durchfällt? Auch hier besteht kein
Grund zur Resignation. Ist um das Gewinde genügend Material vorhanden,
wird in den gleichen Arbeitsgängen wie oben beschrieben, zuerst eine
8er Buchse und anschließend die gewünschte 6er Gewindebuchse
eingesetzt. Das Gleiche gilt natürlich für alle anderen
Gewindeabstufungen.
|

Schrauber-Trick
M6er Buchse in M8er Buchse |
Würth Time-Sert
Anwendung aus dem
Würth-Prospekt
|
 |
 |
 |

|

|

|

|
 |
Gewindereparatursätze
von Würth sind in den Größen von M4 bis M18 mit unterschiedlich
langen Gewindebuchsen in guten Kfz-Werkstätten oder im Fachhandel
erhältlich.
|